hero

Wohngebäude

Möchten Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes steigern und dabei von Fördermitteln profitieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Fördermaßnahmen zum zwecke der Energieeffizienz in Ihrem Gebäudes.

Leistungen

Energieberatung

Eine qualifizierte Energieberatung soll Ihnen einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern können.

Die Energieberatung wird von der BAFA bezuschusst:
Ihr Kostenanteil nach Abzug der Förderung:

  • 897€ für Wohngebäude mit 1 – 2 Wohneinheiten
  • 1173 € für Wohngebäude mit 3 und mehr Wohneinheiten

iSFP-Bonus: Bei Umsetzung einer Sanierungsmaßnahme als Teil eines im Förderprogramm geförderten individuellen Sanierungsfahrplanes gibt es einen zusätzlichen Förderbonus von 5 %. Außerdem erhöht sich die förderfähige Höchstgrenze von 30.000 € auf 60.000 € pro Wohneinheit.

Ablauf der Energieberatung

Ablauf in 3 Schritten:

  1. Termin findet am Bauvorhaben vor Ort statt um den IST-Zustand des Gebäudes aufzunehmen. Erste Wünsche und Ideen werden vom Bauherrn geäußert. Baupläne, das letzte Schornsteinfegerprotokoll und die Heizabrechnungen der letzten 3 Jahre werden von uns benötigt.
  2. Wir berechnen anhand der aufgenommenen Daten den IST-Zustand, kombinieren verschiedene Sanierungsmaßnahmen, ermitteln die Investitionskosten, sowie die Höhe der möglichen Fördermittel
  3. Vorstellung der Ergebnisse im 2. Termin via Zoom Meeting (Dauer ca. 1 Std.), eine Umsetzung der vorgestellten Varianten muss nicht stattfinden.

Fördermittelberatung

Die Fördermittelberatung ist immer Gegenstand unserer Energieberatung.

Wir informieren Sie über günstige Kredite und Zuschüsse bei KfW und BAFA

Die Zuschüsse belaufen sich je nach Maßnahmen auf 20 – 55 %

Rechenbeispiel einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus 55EE

Wohngebäude 2 WE, BJ 1960, Gasheizung BJ 2000, 160 m², Energiekosten 2.500 €/Jahr

Maßnahmen & Kosten*:

  • Summe Kosten 185.000 €
  • Zuschuss 50 % – 92.500 €
  • Eigenanteil nach Zuschussauszahlung: 92.500 €
  • Energiekosten nach Sanierung: 500 €/Jahr
  • (Energieeinsparung ca. 80 %)

Betrachtung nach 20 Jahren:

Energieeinsparung 20 x 2.000 € = 40.000 €

Das Geld ist nicht weg – es steckt in Ihrer Immobilie! (Ein Auto ist nach 20 Jahren nichts mehr wert)

*gerundet auf 5.000 €

Baubegleitung

Eine Baubegleitung stellt den Mindeststandard bei der Fördermittelbeantragung dar und ist immer verpflichtend.

Die BauBEgleitung durch einen Energie-Effizienz-Experten ersetzt nicht die Bauleitung

Eine Baubegleitung umfasst z. B. folgende Aufgaben:

  • Berechnung des Effizienzhausstandards
  • Wärmebrückenkonzept
  • Lüftungs- und Luftdichtheitskonzept
  • Stichprobenkontrolle
  • Prüfung der Rechnungen auf Förderkonformität

Insbesondere bei der Umsetzung zum Effizienzhauses empfehlen wir dringend die Beauftragung der Ausschreibung und Bauleitung.

Ausschreibung

Handwerker erhalten von uns eine genaue Leistungsbeschreibung die sowohl Ihren Wünschen als auch den fördertechnischen Vorgaben entspricht.

Bei der Angebotsabfrage durch uns erhalten Sie Angebote, die in der Regel 20-50 % niedriger sind als bei einer privaten Anfrage.

Bauleitung

Eine fachkundige Bauleitung ist nicht durch einen Laien zu ersetzen!

Wir sind für den Handwerker Ansprechpartner auf der Baustelle, wenn er uns braucht.

Wir kümmern uns um:

  • Terminliche Koordination der Gewerke auf der Baustelle
  • Klärung von Ausführungsdetails
  • Problemlösung auf der Baustelle
  • Kommunikation mit Handwerkern und Bauherrn
  • Rechnungsprüfung
  • Kostenüberwachung
  • einen ruhigeren Schlaf des Bauherrn

Denkmalschutz

Wir sind Ihr Energie-Effizienz-Experte in Sachen Denkmal!

Aufgrund unserer stetigen Weiterbildungen können wir Ihnen auch im Bereich Bundesförderung für Effizienzhäuser Denkmal und besonders erhaltenswerte Bausubstanz die richtige Beratung bieten.

Energieausweis

Objektive Informationen zum Energieverbrauch Ihrer Immobilie

Ob beim Neubau, Vermietung oder Verkauf, der Energieausweis ist Pflicht!

Der Energieausweis informiert Verbraucher objektiv und ermöglicht es, den Energiebedarf von Häusern bundesweit unkompliziert zu vergleichen.

Es gibt 2 Arten von Energieausweisen, den einfachen Verbrauchsausweis und den aufwendigen Bedarfsausweis.

Geförderte Wohngebäude Projekt Referenzen:

2023 – Energetische Sanierung

Mehrfamilienhauses zum Effizienzhaus 55EE

  • Baujahr: 1968
  • Heizung: Gas-Niedertemperatur 1995
  • Wohneinheiten: 7
  • Wohnfläche: 400 m²
  • Verbrauch vor Sanierung: 60.000 Kwh Gas
  • Verbrauch nach Sanierung: 6.000 Kwh Strom
  • CO2-Einsparung: 12.000 kg/a entspricht 960 Bäumen
  • Maßnahmen: Dach/Fassade/tw. Fenster/Kellerdecke/Luftwärmepumpe
  • Ausschreibung: Energiekonzept
  • Bauleitung: EnergieKonzept
  • Förderung: Kredit (Tilgungszuschuss 25 % + Zinsvorteil ca. 15 %)
  • Sanierungskosten: 360.000 € = 900 €/m²
Beispiel

2023 – Energetische Sanierung

Mehrfamilienhauses zum Effizienzhaus 55EE

  • Baujahr: 1964
  • Heizung: Gas-Niedertemperatur 1995
  • Wohneinheiten: Erweiterung zu 2 WE
  • Wohnfläche: 135 m² auf 200 m²
  • Verbrauch vor Sanierung: 40.000 Kwh Öl
  • Verbrauch nach Sanierung: 4.000 Kwh Strom
  • CO2-Einsparung: 8.000 kg entspricht 640 Bäumen
  • Maßnahmen: Dach/Fassade/Fenster/Kellerdecke Abluftwärmepumpe+FBH/Lüftung
  • Ausschreibung: Energiekonzept
  • Bauleitung: EnergieKonzept
  • Förderung: Kredit (Tilgungszuschuss 35 % + Zinsvorteil ca. 15 %)
  • Sanierungskosten: 300.000 € = 1.500 €/m²
Beispiel

2023 – Energetische Sanierung

Effizienzhaus 55

  • Baujahr: 1973
  • Heizung: Gas-Niedertemperatur 1993
  • Wohneinheiten: 1
  • Wohnfläche: 135 m²
  • Verbrauch vor Sanierung: 35.000 Kwh Gas
  • Verbrauch nach Sanierung: 2.500 Kwh Strom
  • CO2-Einsparung: 7.000 kg entspricht 580 Bäumen
  • Maßnahmen: Dach/Fassade/Fenster/Kellerdecke Luftwärmepumpe+FBH
  • Ausschreibung: Energiekonzept
  • Bauleitung: EnergieKonzept
  • Förderung: Kredit (Tilgungszuschuss 15 % + Zinsvorteil ca. 15 %), Heizung: 55 % Zuschuss
  • 200.000 € = 1.500 €/m²
Beispiel

2022 – Energetische Sanierung

Effizienzhaus 55

  • Baujahr: 1955
  • Heizung: Gas-Niedertemperatur 2002
  • Wohneinheiten: 4
  • Wohnfläche: 265 m²
  • Verbrauch vor Sanierung: 60.000 Kwh Gas
  • Verbrauch nach Sanierung: 6.000 Kwh Strom
  • CO2-Einsparung: 7.500 kg entspricht 580 Bäumen
  • Maßnahmen: Dach/Fassade/tw. Fenster/Kellerdecke Luftwärmepumpe
  • Ausschreibung: Energiekonzept
  • Bauleitung: EnergieKonzept
  • Förderung: Kredit (Tilgungszuschuss 20 % + Zinsvorteil ca. 15 %)
  • 305.000 € = 1.150 €/m²
Beispiel

2012-23 – Schrittweise energetische Sanierung

Erweiterung eines Einfamilienhauses zum Effizienzhaus 55EE

  • Baujahr: 1961
  • Heizung: Gas-Niedertemperatur 1995
  • Wohneinheiten: 1
  • Wohnfläche: 160 m²
  • Verbrauch vor Sanierung: 30.000 Kwh Gas
  • Verbrauch nach Sanierung: 2.000 Kwh Strom
  • CO2-Einsparung: 6.000 kg/a entspricht 480 Bäumen
  • Maßnahmen: Dach/Fassade/Fenster/Kellerdecke Luftwärmepumpe/PV
  • Ausschreibung: Energiekonzept
  • Bauleitung: EnergieKonzept
  • Förderung: Zuschuss 20 - 55 %
  • 250.000 € = 1.500 €/m²
Beispiel

Kontaktformular

Danke für Ihr Interesse

SCHNELL MODERNISIERT

Um Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten zu können, geben Sie uns doch ein paar Informationen zu Ihrer Immobilie.

Oder rufen Sie uns einfach an.

Datenschutzerklärung